
30 Min
60 min

Besinnlich, vertraulich
Was ist eine Vertrauensperson? Wie sollten wir uns verhalten, um Vertrauen zu schaffen?
Was würde ich mir vom Gegenüber wünschen?
Diese Fragen können besonders helfen im Umgang mit Familien, mit denen ihr euch schwertut. Die Adventszeit kann Mut und Festtagsstimmung bringen. Doch sie kann auch Stress und Belastungen verstärken. Wie auf Familien zugehen, die Hilfe brauchen? Was könnte man vielleicht ändern, um durchzudringen?
Eine Möglichkeit kann es sein mal einen Schritt zurückzugehen und sich zu fragen, was eigentlich eine Vertrauensperson für einen selbst ist. Schreibt Eigenschaften auf – wenn ihr euch austauscht, gibt es
vielleicht sogar Überschneidungen dieser Eigenschaften. Überlegt euch, welche Handlungen diese Eigenschaften gegenüber der Familie am besten zum Ausdruck bringen. Was würde eine Vertrauensperson in dieser Situation
denn sagen oder tun? Was könnte noch Vertrauen schaffen? In welchem Setting will ich ein sensibles Thema wie die Kinder- und Jugendhilfe ansprechen?
Spiele um Vertrauen, Verantwortung und Gruppenmiteinander zu stärken – sowohl im Team, mit Kindern oder mal als unkonventionelle Intervention mit Eltern
Führen und geführt werden:
Baut einen kleinen Hindernis-Parcours auf (kann auch draußen sein).
Bildet Zweier-Teams. Ein Mitspieler muss sich die Augen verbinden, der andere diesen sicher durch den Parcours führen.
Achtet darauf, den Parcours für die Kinder gerade anfangs eher kurz und einfach zu halten. Die Augen zu verbinden kann auch für kurze Zeit erschreckend sein!
Alternativ kann das Spiel auch so gestaltet werden, dass eine Person eine andere durch gezielte Kommandos von einem Ende des Raums zum anderen leiten muss.
Kleinkinder könnten ohne Augenbinde von einer Person an der Hand durch den Parcours geführt werden.
Alternativ kann man Kleinkindern die Aufgabe geben, in einem Spiel abwechselnd ein bestimmtes Kind zu holen und an einen bestimmten Ort zu bringen.
Vertrauen ist die Voraussetzung für Beziehung. Beziehung ist die Voraussetzung für Integration und Zusammenarbeit.
Material:
- Vertrauensperson: Stift und mehrere Zettel
- Vertrauensspiele: Hindernisse für den Parcours, Augenbinde
Zusatz:
Habt ihr alle eure Kraftquellen und Erinnerungen versteckt wie die Eichhörnchen ihr Futter? Habt ihr schon ein paar Verstecke wieder aufgesucht? Vielleicht braucht ihr gerade jetzt die Erinnerung an das gemeinsame Lachen im August.
Quelle: Ralf-Ingo S. 22.10.2024: https://www.kita.de/wissen/vertrauensspiele-kinder/#3_Vertrauensspiele_fuer_Kinder_in_der_Schule

Zurück zur Liste

Herunterladen